SuchenWer ist online?![]()
|
Berufsweltmeisterschaften in London
Berufsweltmeisterschaften in LondonDeutschlands Berufs-Nationalmannschaft absolviert letzte Vorbereitungen für die 41. WorldSills Berufeweltmeisterschaften in London 2011: Für Insider ist Paul Emde kein Unbekannter, ist er doch seit geraumer Zeit Mitglied in der Jugendnationalmannschaft der Köche e.V. und hat schon allein deshalb ein hohes Maß an Wettbewerbserfahrung und fachlichem Können mit im Reisepäck nach London. Gekocht wird in London natürlich wieder mit den hervorragenden Töpfen und Pfdannen von AMT Gastroguss, die den gesamten Wettbewerb mit ihren hochwertigen Kochgeschirren ausstatten. Die Ausstattung mit JAcken und Schürzen übernahm unser Partner CWS-BOCO. Das Gemüse für die Trainings kam frisch vom Hamburger Gemüsegroßmarkt von Marker. Ohne die finanzielle Unterstützung des Verbandes der Köche Deutschlands wäre eine Teilnahme bei diesem Wettbewerb kaum möglich. Das Koechenetz bedankt sich für die Unterstützung. In wenigen Tagen macht sich nun auch Paul Emde mit den 25 weiteren Facharbeitern und Auszubildenden der Deutschen Equipe für die Teilnahme an insgesamt 23 Wettbewerbsdisziplinen auf den Weg in die britische Hauptstatt. Dort werdee mit dem besten Berufsnachwuchs aus Industrie, Handwerk und dem Dienstleistungsbereich aus mehr als 50 Ländern um Titel und Medaillen wetteifern und für Deutschland an den Start gehen. Die Teilnahme des WorldSkills Germany Teams in London wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. CNC Dreher, Schweißer, Mechatroniker, Industrie oder Anlagenelektroniker ebenso wie Zimmerer, Fliesenleger, Stuckateur, Landschaftsgärtner, Koch oder die anderen deutschen Teilnehmer: sie alle hatten sich zuvor in regionalen und Bundesausscheiden gegen teils harte Konkurrenz behauptet und die WM Fahrkarten nach London gelöst. In den folgenden Wochen haben sie sich in individuellen Trainings durch die heimischen Ausbilder und international erfahrene Betreuer auf die WorldSkills Aufgaben vorbereitet. „Unsere Teilnehmer sind bestens vorbereitet, nun steigt langsam die Spannung und wir hoffen auf ein erfolgreiches Abschneiden in London“, so Elfi Klumpp, geschäftsführendes Vorstandsmitglied WorldSkills Germany. „Vielleicht können wir ja das Ergebnis von Calgary 2009 noch toppen, wo mit 3 Gold und je 2 Silber und Bronzemedaillen sowie 12 Exzellenzauszeichnungen ein tolles Ergebnis erzielt wurde.“ „…wir sind stark wie nie, wir sind ‚Made in Germany‘…“ heißt es daher auch in einer speziell für das WorldSkills Germany Team geschaffenen Hymne, die gute Stimmung verbreiten und die London Teilnehmer zu Höchstleistungen in gut zwei Wochen motivieren möchte. Komponist Conny Conrad, der zuvor auch schon den Song für die Deutsche Olympiamannschaft in Sydney 2000 „Welcome to Australia“ kreiert hatte: „Ja, es war für mich eine große Freude, die Herausforderung anzunehmen und eine Komposition zu produzieren, die von nun an ein ständiger Begleiter der Deutschen WorldSkills‐Mannschaft und Teilnehmer sein wird.“ Zu haben ist das Stück kostenlos auf der Internetseite von WorldSkills Germany als Hymne und Klingelton in drei Versionen (http://www.skillsgermany.de/185__news-detail.htm). Neben guten Ergebnissen in den Wettbewerben möchte sich das Deutsche Team aus Teilnehmern, Experten, Betreuern und Offiziellen bestens präsentieren und einen nachhaltig positiven Eindruck hinterlassen denn in knapp zwei Jahren will Deutschland mit Leipzig ein erstklassiger Gastgeber der 42. WorldSkills Beruf WM sein. Dazu Dr. Theodor Niehaus, Vorstandsvorsitzender von WorldSkills Germany und Präsident der WorldSkills Leipzig 2013: „Mit einer fundierten Ausbildung schaffen wir die Grundlage für die weitere wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und damit für das Prädikat 'Made in Germany'. Das wollen wir zeigen und damit weltweit begeistern. Unternehmen aus Handwerk und Industrie, Ausbildungsinstitutionen und Branchenverbänden bietet sich hier die Chance, ihre Leistungen auf einer internationalen Benchmarking Plattform vor der eigenen Haustür zu präsentieren.“ Bei den 41. WorldSkills Berufeweltmeisterschaften im Oktober auf dem Londoner ExCel Messegelände ermitteln rund 1.000 Teilnehmer in insgesamt 46 WorldSkills Berufskategorien ihre Champions. Über WorldSkills Germany e.V.: WorldSkills Germany – Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe vereint Engagement und Ideen von derzeit rund 60 Mitgliedern, Partnern, Förderern, Unternehmen, Verbänden, Privatpersonen. Der 2006 gegründete Verband WorldSkills Germany (www.worldskillsgermany.com) ist die national und international anerkannte Mitgliedsorganisation von WorldSkills International (Weltverband) und WorldSkills Europa (Europa Verband). WorldSkills Germany fördert Spitzenleistung und schafft mit der Ausrichtung von nationalen und internationalen Berufswettbewerben eine geeignete Benchmarking Plattform für den zukünftigen beruflichen Erfolg junger Menschen. Die nächsten internationalen Meisterschaften sind die WorldSkills 2011 in London und 2013 in Leipzig sowie die EuroSkills 2012 in Spa/Belgien. Vorstandsvorsitzender von WorldSkills Germany e.V. ist Dr. Theodor Niehaus, Geschäftsführer der Festo Didactic GmbH & Co. KG; Elfi Klumpp leitet WorldSkills Germany als geschäftsführendes Vorstandsmitglied. WorldSkills Germany bringt 2013 die Berufeweltmeisterschaft nach Deutschland! Der nationalen Skills Organisation ist es am Vorabend der WorldSkills 2009 in Calgary gelungen, sich in der Finalrunde gegen den Favoriten Paris durchzusetzen. Damit kommt der weltweit größte Bildungsevent 2013 nach 40 Jahren erstmals wieder nach Deutschland. Austragungsort ist Leipzig. Für die Durchführung der WM in Deutschland hat WorldSkills Germany gemeinsam mit der Leipziger Messe die Projektgesellschaft WorldSkills Leipzig 2013 GmbH gegründet. Geschäftsführer ist Dr. Claus Andresen. Der Fachmann für internationale Großereignisse war bereits für die Vermarktung der Fußball WM 2006 mitverantwortlich. Mehr Infos: www.worldskillsleipzig2013.com
21.10.2011, 14:25 von Ctefan Wohlfeil |
18872 Aufrufe
Bewertung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |